Vom Bienenstock auf den Tisch: Die Honig-Saison genießen

Vom Bienenstock auf den Tisch: Die Honig-Saison genießen

Wenn ich die von uns angebotenen ungarischen Honige in die Hand nehme, erinnere ich mich an die Jahre, in denen ich selbst Imkerei betrieben habe. Ich weiß genau, wie viel Arbeit in ein Glas Honig fließt – und natürlich erledigen die Bienen die Hauptarbeit. Auf einer einzigen Sammelfahrt besuchen sie 50–100 Blüten, sammeln Nektar und bringen ihn zurück in die Waben, wo ein Großteil des Wassers verdunstet und der Nektar mit Wachs versiegelt wird, bis er den idealen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 17–18 % erreicht. Dieses perfekte System sorgt dafür, dass Honig lange haltbar bleibt – selbst bei Ausgrabungen in Ägypten wurde mehrere tausend Jahre alter, noch genießbarer Honig gefunden.

Die Akazie, Robinia pseudoacacia, stammt ursprünglich aus Nordamerika, fühlt sich aber besonders in Ungarn wohl. Heute machen Akazienwälder mehr als ein Fünftel der ungarischen Wälder aus. Im Frühling, wenn die Akazien blühen, sammeln die Bienen gerne ihren Nektar, woraus der berühmte ungarische Akazienhonig entsteht, der weltweit gefragt ist: mild-süß, nahezu kristallklar, langsam kristallisierend und durch den hohen Fruktosegehalt besonders schonend für den Körper. Er kann Halsbeschwerden lindern, die Schleimhäute beruhigen und als natürliche Energiequelle dienen.

Die Kristallisation ist bei allen anderen Honigsorten ein natürlicher Prozess: Dabei fällt der Glukoseanteil aus, während der Fruktoseanteil gelöst bleibt, was die dichte, butterartige Konsistenz erzeugt. Länger flüssig bleiben beispielsweise Akazien- und Lindenhonig sowie einige exotische Blütenhonige, während Weißdorn-, Sauerkirschen-, Mischblüten- und Rapsblütenhonig schneller kristallisiert. Dies beeinflusst jedoch weder die Qualität noch die Haltbarkeit: gut verschlossener, hochwertiger Honig ist jahrelang, sogar unbegrenzt genießbar und behält seine Enzyme und Antioxidantien.

Die Leistung der Bienen ist beeindruckend: Sie können bis zu 25 km/h fliegen und orientieren sich an der Sonne sowie am Erdmagnetfeld. Im Bienenstock kommunizieren sie auf besondere Weise: durch Tänze zeigen sie ihren Artgenossen, wo sich blühende Pflanzen befinden und wie weit sie entfernt sind. Eine einzelne Arbeitsbiene sammelt in ihrem Leben etwa einen Teelöffel Honig, während Wachs, Propolis und Gelee Royale die Kolonie unterstützen – für den Menschen sind diese natürlichen Produkte seit Jahrtausenden wertvoll für Heilung, Hautpflege oder Konservierung.

Honig ist immer ein natürlicher Bestandteil unserer Küche gewesen. Zum Backen verwende ich genauso viel Honig wie Zucker im Rezept angegeben ist, so wird das Gebäck nicht zu süß und die anderen Aromen kommen besser zur Geltung. Die meisten geben Honig wahrscheinlich in Tee, doch es ist wichtig zu wissen, dass bei Temperaturen über 60 °C die Enzyme und Vitamine teilweise zerstört werden. Am besten gibt man den Honig erst hinzu, wenn das Getränk trinkfertig abgekühlt ist, so bleiben die natürlichen Aromen und die wohltuenden Eigenschaften erhalten.

Die von uns vertriebenen Honige der Magyar Méz Manufaktúra stammen aus einem Familienbetrieb, der die Tradition der Imkerei mit moderner Verarbeitung verbindet. Es wird auf jedes Detail geachtet: das Wohlbefinden der Bienen, die Sauberkeit der Bienenstöcke und nachhaltige Bewirtschaftung, sodass stets Premiumqualität garantiert ist. Ihre Honige – Akazien-, Weißdorn-, Sauerkirschen- und Mischblütenhonig – stammen aus sauberen ungarischen Landschaften und werden aus sorgfältig ausgewählten Standorten in die Bienenstöcke gebracht. Dort arbeiten gesunde Bienenvölker, um ihre natürlichen Aromen und wohltuenden Eigenschaften zu entwickeln. All dies spiegelt sich in den Produkten wider: verlässliche Qualität, reine Geschmäcker und die beruhigende Gewissheit nachhaltiger Produktion.

Wenn du das nächste Mal Honig kaufst, schau unbedingt bei uns nach den Produkten der Magyar Méz Manufaktúra. Echte Besonderheiten, perfekte Qualität – nur im Neighbor, mehr als Wein.

 


Zurück zum Blog