
Fröccs Ursprünge
Share
Die faszinierende Welt des Fröccs: Eine ungarische Weintradition
Fröccs ist ein beliebtes ungarisches Getränk, das Wein mit Sodawasser in verschiedenen Verhältnissen mischt und so erfrischende Kombinationen mit verspielten Namen kreiert. Dieses kulturelle Grundnahrungsmittel, das fast zwei Jahrhunderte zurückreicht, hat sich zu mehr als nur einem Getränk entwickelt – es repräsentiert eine reiche Geschichte ungarischer Kreativität, Tradition und Geselligkeit.
Die Ursprünge des Fröccs
Die Geschichte des Fröccs beginnt 1842, als András Fáy, ein bekannter ungarischer Schriftsteller und Politiker, einige Freunde, darunter den Dichter Mihály Vörösmarty und den Wissenschaftler Ányos Jedlik, zu einer Weinlese auf seinem Anwesen in Fót einlud. Jedlik brachte seine bahnbrechende Erfindung mit: die Sodasyphonflasche. Jedlik, bekannt für seine Arbeit in der Elektrizität, wird auch die Erfindung des Sodawassers zugeschrieben, und er verwendete dieses Gerät, um zum ersten Mal Wein mit Sprudelwasser zu mischen. Diese erfrischende Mischung wurde zunächst „Spriccer“ genannt, abgeleitet vom deutschen Wort „spritzen“. Vörösmarty war jedoch von dem entlehnten Begriff nicht begeistert und schlug stattdessen das ungarische Wort „Fröccs“ vor, das seitdem in Gebrauch ist.


Eine Welt voller Variationen: Die vielen Arten von Fröccs
Fröccs ist nicht nur ein einzelnes Getränk; es ist eine ganze Welt voller Variationen jede mit ihrem eigenen Verhältnis von Wein zu Soda. Im Laufe der Jahre sind kreative Namen entstanden, die diese verschiedenen Mischungen beschreiben und den ungarischen Sinn für Humor und kulturelle Referenzen widerspiegeln. Hier sind einige der beliebtesten Fröccs-Arten:
-
Kisfröccs (Kurzer Schritt) – 1 dl Wein + 1 dl Soda
Dies ist der einfachste Fröccs, oft als „kurzer Schritt“ bezeichnet, aufgrund des ausgewogenen Verhältnisses. Er ist schnell und einfach, perfekt für eine leichte Erfrischung. -
Nagyfröccs (Großer Schritt) – 2 dl Wein + 1 dl Soda
Eine stärkere Variante, der „große Schritt“ (auch „Hajtás“ oder „Húzás“ genannt), bietet ein stärkeres Weinerlebnis, behält aber dennoch die Frische. -
Hosszú lépés (Langer Schritt) – 1 dl Wein + 2 dl Soda
Eine leichtere Variante, der „lange Schritt“ sorgt für eine erhöhte Wasseraufnahme. Die erfrischende Wirkung wird durch eiskaltes Sodawasser und einen Hauch von Wein verstärkt. -
Házmester (Hausmeister) – 3 dl Wein + 2 dl Soda
Dieser klassische Fröccs bietet eine perfekte Balance und wird oft von denen genossen, die etwas Substanzielles, aber dennoch Erfrischendes suchen. -
Viceházmester (Hilfshausmeister) – 2 dl Wein + 3 dl Soda
Eine leichtere Version des „Házmester“, für diejenigen, die mehr Soda als Wein bevorzugen und ein sanfteres, weniger intensives Getränk genießen möchten. -
Krúdy Fröccs – 9 dl Wein + 1 dl Soda
Benannt nach dem berühmten ungarischen Schriftsteller Gyula Krúdy, der für seine Liebe zum Wein bekannt war, ist dieser Fröccs fast reiner Wein mit nur einem Hauch von Soda – ein Genuss für ernsthafte Weinliebhaber. -
Ady Fröccs – 2 dl Wein + 2 dl Soda + ein Schuss Holunderblütensirup
Benannt nach dem ungarischen Dichter Endre Ady, ist dieser Fröccs eine einzigartige Mischung mit einer süßen Note, dank des Zusatzes von Holunderblütensirup. -
Kőművesfröccs (Maurer-Fröccs) – 2,5 dl Wein + 0,5 dl Soda
Für diejenigen, die ihren Fröccs kräftiger mögen, wurde diese starke Mischung humorvoll als „Maurer-Fröccs“ bezeichnet, wegen ihrer Robustheit. -
Suhintós (Geschwungener Fröccs) – 1 dl Wein + ein Hauch von Soda
Auch bekannt als „Savgerinc“ (Säurerückgrat) oder „Permet“ (Sprühnebel), wird dieser einzigartige Fröccs hergestellt, indem der Wein kaum mit Soda benetzt wird, oft aus einer Entfernung aus dem Syphon gesprüht.


Die kulturelle Bedeutung des Fröccs
Fröccs ist in Ungarn mehr als nur ein Getränk; es ist ein soziales Erlebnis. Ob auf einem Sommerfest, in einem gemütlichen Pub oder bei einem lockeren Treffen mit Freunden – Fröccs bringt die Menschen zusammen. Die Vielzahl der Arten und die verspielten Namen zeugen von der ungarischen Liebe zum Witz und zur Gemeinschaft. Diese Namen haben oft doppelte Bedeutungen oder beziehen sich auf gesellschaftliche Rollen, wodurch ein einfaches Getränk zum Gesprächsthema wird.